BaFin - Navigation & Service

Erscheinung:17.02.2023 Ablehnung der Anerkennung von sechs Zentralen Gegenparteien mit Sitz in Indien durch ESMA: Pflicht zur Umsetzung der Anforderungen bis spätestens 31.Oktober 2024

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets AuthorityESMA) hat am 31. Oktober 2022 entschieden, die Anerkennung von sechs Zentralen Gegenparteien mit Sitz in Indien nach Artikel 25 der europäischen Marktinfrastrukturverordnung ((EU) 648/2012, European Market Infrastructure Regulation – EMIR) abzulehnen. Die Ablehnung der Anerkennung tritt zum 30. April 2023 in Kraft.

Eine in einem Drittstaat ansässige Zentrale Gegenpartei (Central CounterpartyCCP) darf nur dann Clearingdienste für in der Europäischen Union ansässige Clearingmitglieder oder Handelsplätze erbringen, wenn sie von der ESMA anerkannt wurde.

Durch die Verordnung (EU) 2019/2099 wurde das Verfahren der Anerkennung einer in einem Drittstaat ansässigen CCP nach Artikel 25 EMIR geändert. Bisher anerkannte CCPs aus Drittstaaten mussten daher einen erneuten Antrag auf Anerkennung bei der ESMA stellen.

Im Falle der sechs indischen CCPs ist die ESMA zu dem Ergebnis gekommen, dass der Antrag abzulehnen ist, da die Bedingungen nach Artikel 25 Absatz 2 EMIR nicht vollständig erfüllt sind. Diese Entscheidung hat die ESMA am 31. Oktober 2022 auf ihrer Webseite veröffentlicht.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die potentiellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf in Deutschland ansässige Clearingmitglieder mit Blick auf die Anforderungen nach § 30 Abs. 3 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) fortlaufend überwacht. Gegenwärtig erwartet eine geringe Zahl von deutschen Clearingmitgliedern der betreffenden indischen CCPs wesentliche Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit in Indien.

Die BaFin beabsichtigt, aufsichtsrechtliche Maßnahmen anzuordnen, um die Einhaltung der Anforderungen nach § 30 Abs. 3 WpHG schnellstmöglich, jedoch nicht später als 18 Monate nach Inkrafttreten der zugrundeliegenden ESMA-Entscheidung, das heißt bis zum 31. Oktober 2024, sicherzustellen. Die BaFin wird die Umsetzung der Maßnahmenpläne zeitnah und risikoorientiert überwachen.

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Hinweise auf tatsächliche oder mögliche Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften richten Sie bitte an unsere Hinweisgeberstelle.

Wir freuen uns über Ihr Feedback