BaFin - Navigation & Service

Dominique Laboureix, Präsident des Einheitlichen Abwicklungsausschusses (Single Resolution Board – SRB) © SRB

Erscheinung:07.02.2025 | Thema Abwicklung Abwicklungsplanung: Ein Wettbewerbsvorteil für Europa

Ziel des SRB ist es, für jeden in die Abwicklungsplanung investierten Euro eine größere Finanzstabilität zu erreichen – ein Nutzen, der sowohl den Banken als auch der Öffentlichkeit zugutekommt. Von Dominique Laboureix, Präsident des Einheitlichen Abwicklungsausschusses (Single Resolution BoardSRB)

Die SRM Vision 2028, unsere derzeit in Umsetzung befindliche Strategie, soll unser Abwicklungsrahmenwerk weiter stärken und unsere Arbeit inklusiver, transparenter, fokussierter sowie letztlich für den SRB, die nationalen Abwicklungsbehörden und die Banken effizienter gestalten.

Eine Verschlankung von Praktiken oder Meldepflichten sollte nicht mit Deregulierung verwechselt werden. Die Abwicklung muss eine glaubwürdige Option bleiben, um die Finanzstabilität sicherzustellen. Eine Abwicklung ist dann glaubwürdig, wenn Banken über die richtigen Kapazitäten verfügen. So sind etwa ein angemessener Puffer an verlustabsorptionsfähigen Verbindlichkeiten und robuste Management-Informationssysteme, die kurzfristig die für einen Bail-in oder eine Bewertung erforderlichen Informationen und Daten bereitstellen können, Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Abwicklung. Ohne entsprechende Kapazitäten verliert die Abwicklung an Schlagkraft, wodurch die Finanzstabilität gefährdet wird.

Ein robustes Rahmenwerk für die Krisenbewältigung ist eine zentrale Säule eines widerstandsfähigen und wettbewerbsfähigen Bankensektors. Es stellt sicher, dass eine Bank wie jedes andere Unternehmen scheitern kann, ohne die Gesamtwirtschaft zu destabilisieren oder die Steuerzahler durch Schulden zu belasten. Dies erfordert angemessen abgestimmte Anreize für Anteilseigner und Anleihegläubiger sowie wirksame Mechanismen für die Steuerung der negativen Auswirkungen, wenn es zu Ausfällen kommt. Darin besteht der Hauptzweck der Abwicklung: Bail-outs zu verhindern und die Finanzstabilität zu wahren. Dies ist vor dem Hintergrund des begrenzten Haushaltsspielraums einiger EU-Mitgliedstaaten von besonderer Bedeutung.

Die vorgeschlagene Reform des europäischen Rahmenwerks für Krisenmanagement und Einlagensicherung (Crisis Management and Deposit Insurance Framework – CMDI) wäre ein Schritt in Richtung einer größeren Finanzstabilität. Leider ist das CMDI auf erheblichen Widerstand gestoßen, obwohl einige seiner Merkmale das derzeitige Instrumentarium bereichern würden, was sowohl Einlegern und Steuerzahlern als auch der Finanzstabilität insgesamt zugutekäme – und dies zu für die Branche vernachlässigbaren Kosten.

Auch Banken profitieren von einem guten Instrumentarium für die Krisenbewältigung und einer guten Krisenvorsorge. Finanzstabilität bildet die Grundlage für eine gesunde und wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die jüngsten starken Ergebnisse europäischer Banken spiegeln – wenngleich sie zum Teil auf ein günstiges makroökonomisches Umfeld zurückzuführen sind – auch die im zurückliegenden Jahrzehnt durch die Bankenunion in das System eingebaute Widerstandsfähigkeit wider.

Diese Widerstandsfähigkeit, die durch die Abwicklungsplanung unterstützt wird, schützt Einleger, Steuerzahler und – letztendlich – die eigenen langfristigen Interessen der Banken, insbesondere in Krisenzeiten. Ein umfassendes Instrumentarium für die Krisenbewältigung bildet einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für Europa und die Bankenunion. Die Abwicklungsplanung ermöglicht es Banken zu wachsen, Innovationen voranzutreiben und sogar zu scheitern, ohne wirtschaftliche Erfolge der Vergangenheit zu gefährden.

In Zukunft wird der SRB seine Bemühungen um eine weitere Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Bankenunion weiter intensivieren. Dabei muss den politischen Entscheidern bewusst sein, dass es für das Erreichen ihrer eigenen langfristigen Wachstumsziele unverzichtbar ist, uns die erforderlichen Instrumente für die Bewältigung der nächsten Krise an die Hand zu geben.

Zusatzinformationen

Birgit Rodolphe zur Abwicklung

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback