BaFin - Navigation & Service

Thema Verbraucherschutz Hörgeräteversicherung

Mit Hörgeräteversicherungen können Sie Risiken absichern, die in einem Zusammenhang mit der Nutzung von Hörgeräten entstehen. Der angebotene Schutz kann je nach Anbieter und Tarif variieren. Prüfen Sie also genau, ob und inwieweit eine Versicherung zu Ihren Bedürfnissen passt und die Risiken nicht schon von anderen Versicherungen oder Ihrer Krankenkasse abgedeckt sind.

Wer bietet Hörgeräteversicherungen an?

Hörgeräteversicherungen werden von den meisten Akustikern angeboten. Die Akustiker vermitteln in der Regel mit dem Verkauf des Hörgeräts Angebote des Versicherungsunternehmens, mit dem sie zusammenarbeiten. Eine Auswahl zwischen Angeboten von verschiedenen Versicherungsunternehmen ist dort nicht möglich.

Hörgeräteversicherungen werden auch direkt von den Versicherungsunternehmen angeboten, so dass eine Auswahl zwischen mehreren Tarifen bzw. Angeboten möglich ist.

Welchen Versicherungsschutz können Hörgeräteversicherungen beinhalten?

Die Hörgeräteversicherungen können einen Versicherungsschutz für Beschädigungen, Totalschäden und Verlust enthalten. Dabei ist zu beachten, dass die Versicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt und –je nach Vertrag- eine Selbstbeteiligung zu zahlen ist. Zudem bietet nicht jede Versicherung alle genannten Leistungen an und häufig wird innerhalb der Vertragslaufzeit nur einmal pro Schadenskategorie gezahlt.

Der Verschleiß hingegen wird in der Regel nicht vom Versicherungsschutz erfasst.

Zusatzinformationen

Was Sie zu den Produktinformationen unbedingt beachten sollten

Fragen & Antworten

Wann leistet die Hörgeräteversicherung nicht?

Die Hörgeräteversicherung leistet nicht bei Garantiefällen bzw. im Falle der gesetzlichen Gewährleistung.

Es erfolgt ebenfalls keine Leistung, wenn eine andere Versicherung (zum Beispiel Haftpflicht oder Hausrat) in Anspruch genommen werden kann.

Gibt es eine Wartezeit bei der Hörgeräteversicherung?

Ob der volle Leistungsumfang erst nach einer Wartezeit angeboten wird, ist vom Versicherungsunternehmen und dem gewählten Tarif abhängig.

Beim Probetragen des Hörgerätes wird dieses verloren oder beschädigt. Wer kommt für den Schaden auf?

Es kommt auf den Einzelfall an, ob eine Versicherung besteht, die beim Probetragen Versicherungsschutz bietet. Verbraucher sollten Vertragsunterlagen zu ihren Versicherungsverträgen (zum Beispiel Hausrat oder private Haftpflicht) dahingehend prüfen, ob geliehene Sachen mitversichert sind.

Bei manchen Akustikern ist das Probetragen entweder von vornherein voll abgesichert oder es werden Policen für das Probetragen angeboten. Kunden sollten sich bei dem Akustiker darüber informieren.

Mit welcher Kündigungsfrist kann die Hörgeräteversicherung gekündigt werden?

Generell gilt, das ein Versicherungsvertrag zum Ende jedes Versicherungsjahres mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten gekündigt werden kann. Oft wird jedoch bei Abschluss einer Hörgeräteversicherung eine feste Vertragslaufzeit vereinbart. Dann ist eine Kündigung nicht möglich. Ist aber eine längere Vertragslaufzeit als 3 Jahre vereinbart (zum Beispiel 5 Jahre) können Sie zum Abschluss des dritten oder jedes weiteren Jahres unter Einhaltung der Kündigungsfrist den Versicherungsvertrag kündigen.

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Hinweise auf tatsächliche oder mögliche Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften richten Sie bitte an unsere Hinweisgeberstelle.

Wir freuen uns über Ihr Feedback