BaFin - Navigation & Service

Stand:geändert am 06.05.2022 | Thema Verbraucherschutz Gebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung (nachfolgend Gebäudeversicherung) ersetzt Schäden am Gebäude, wenn diese durch eine versicherte Gefahr (zum Beispiel Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel) verursacht wurden.

Elementarschadenversicherung

Im Rahmen der Gebäudeversicherung besteht die Möglichkeit, neben den üblichen Gefahren Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Leitungswasser, Rohrbruch, Frost, Sturm, Hagel etc. zusätzlich eine Elementarschadenversicherung (kurz Elementarversicherung) abzuschließen. Die Elementarschadenversicherung kann dann Schäden am Gebäude abdecken, welche zum Beispiel durch Überschwemmungen (zum Beispiel durch Starkregen, Hochwasser), Rückstau, Schneedruck, Erdbeben, Lawinen, Vulkanausbrüche, Erdrutsch verursacht wurden. Prüfen Sie, ob eine Versicherung gegen Elementarschäden für Sie sinnvoll ist und erweitern Sie gegebenenfalls Ihren Versicherungsschutz. Bitte klären Sie, welche Elementarrisiken im Einzelnen abgedeckt sind und welche Obliegenheiten bestehen (zum Beispiel Einbau einer Rückstauklappe). Denn bei diesen Gefahren zahlt die Gebäudeversicherung nur dann für daraus entstehende Schäden, wenn Sie diese durch eine entsprechende Elementarschadenversicherung mit jeweiligen Leistungsumfang erweitert haben. Gleiches gilt für die Hausratversicherung.

Zusatzinformationen

Was Sie zu den Produktinformationen unbedingt beachten sollten

Fragen & Antworten

Was ist in der Gebäudeversicherung unter einer gleitenden Neuwertversicherung zu verstehen?

In einer gleitenden Neuwertversicherung passen sich die Versicherungssumme und auch die Prämie der Preisentwicklung im Bauwesen an. Der Versicherer verzichtet auf Einrede einer Unterversicherung, wodurch dauerhaft ausreichender Versicherungsschutz besteht. Voraussetzung ist, dass die Versicherungssumme bei Abschluss des Versicherungsvertrages richtig ermittelt wurde und wertsteigernde baulichen Veränderungen gemeldet wurden.

Kann eine Gebäudeversicherung bei einem Eigentümerwechsel gekündigt werden?

Ja, es besteht ein Sonderkündigungsrecht. Sowohl der Versicherer als auch der Erwerber (aber nicht der Veräußerer!) kann den Vertrag außerordentlich kündigen. Der Versicherer hat hierfür eine Frist von einem Monat ab Kenntnis vom Verkauf, der Erwerber kann den Vertrag erst nach Erwerb (Eigentumsumschreibung im Grundbuch) unter Einhaltung einer Frist von einem Monat kündigen.

Wann ist für eine Kündigung des Vertrags zur Gebäudefeuerversicherung durch den Versicherungsnehmer die Zustimmung des Hypothekengläubigers notwendig?

Hat der Hypothekengläubiger bei Ihrem Versicherer seine Hypothek angemeldet und besteht diese noch, ist für die Wirksamkeit der Kündigung des Vertrags zur Gebäudefeuersicherung durch den Versicherungsnehmer grundsätzlich die Zustimmung des Hypothekengläubigers erforderlich. Diese muss dem Versicherer spätestens einen Monat vor Ablauf des Versicherungsvertrages zugegangen sein.

Diese Regelung gilt nicht, wenn der Vertrag vom Versicherungsnehmer nach einem Schadenfall oder nach Veräußerung des versicherten Objekts durch den Erwerber gekündigt wird.

Ist die Gebäudeversicherung oder die Hausratversicherung für Schäden an fest eingebauten Gegenständen zuständig?

Das muss in jedem Einzelfall geklärt werden. Im Streitfall empfiehlt es sich, eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Ich habe mein Haus verkauft. Die Prämie für die Gebäudeversicherung habe ich am Jahresanfang entrichtet. Kann ich jetzt vom Versicherer für den Rest des Jahres die Prämie anteilig zurückverlangen?

Nach einer Veräußerung haben sowohl der Versicherer als auch der Erwerber ein im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) näher geregeltes außerordentliches Kündigungsrecht. Im Gegensatz hierzu wurde dem Veräußerer kein außerordentliches Kündigungsrecht eingeräumt. Der Veräußerer kann daher nur dann vom Versicherer eine anteilige Rückzahlung der Jahresprämie verlangen, wenn entweder der Erwerber oder der Versicherer von diesem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch macht. Der Rückzahlungsanspruch errechnet sich aus der Jahresprämie abzüglich des Teils der Prämie, der auf die Zeit entfällt, für die Versicherungsschutz bestand.

Unter welchen Voraussetzungen kann eine Gebäudeversicherung nach einem Leistungsfall gekündigt werden?

Nach dem Gesetz können Versicherungsnehmer und Versicherer nach einem Schadenfall außerordentlich kündigen. Vorrang haben aber die vertraglichen Regelungen, die hiervon abweichen können. Schauen Sie in Ihre Versicherungsbedingungen.

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Hinweise auf tatsächliche oder mögliche Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften richten Sie bitte an unsere Hinweisgeberstelle.

Wir freuen uns über Ihr Feedback