BaFin - Navigation & Service

Stand:geändert am 06.05.2022 | Thema Verbraucherschutz Cyberversicherung

Mit Cyberversicherungen können Sie Risiken absichern, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets entstehen. Der angebotene Schutz kann je nach Anbieter und Tarif erheblich variieren. Prüfen Sie also genau, ob eine Versicherung zu Ihren Bedürfnissen passt. Achten Sie auch darauf, ob einzelne Risiken nicht schon von anderen Versicherungen abgedeckt sind.

Was leisten Cyberversicherungen?

Private Cyberversicherungen bieten Verbrauchern Schutz vor Risiken, die bei der Nutzung des Internets entstehen können. Beispielsweise können Vermögensschäden abgesichert werden, die durch Identitätsmissbrauch beim Online-Banking oder Betrug beim Online-Shopping verursacht werden. Auch die Datenrettung infolge eines Hackerangriffs kann ein Fall für die Cyberversicherung sein.

Persönliche Risiken können ebenfalls mit einer Cyberversicherung abgesichert werden. So gibt es zum Beispiel Cyberversicherungen, die dabei helfen, wenn Ihre persönlichen Daten oder Fotos ohne Ihre Erlaubnis im Internet veröffentlicht oder beleidigende Inhalte über Sie verbreitet werden. Auch eine psychologische Erstberatung bei Cyber-Mobbing kann beispielsweise Bestandteil einer Cyberversicherung sein.

Worauf muss ich beim Abschluss einer Cyberversicherung achten?

Cyberversicherungen sind keine standardisierten Produkte. Der angebotene Schutz kann sich je nach Anbieter und Tarif erheblich unterscheiden. Dementsprechend variieren auch die Kosten. Die Kosten und der Leistungsumfang hängen insbesondere von einer Selbstbeteiligung (sofern vereinbart), der Risikobewertung und vereinbarten Ausschlüssen ab. Prüfen Sie also vor dem Abschluss einer Versicherung genau, ob der angebotene Schutz zu Ihren Bedürfnissen passt.

Achten Sie auch darauf, wie hoch die maximale Entschädigungssumme pro Versicherungsfall ist. Nur bis zu dieser Höhe sind Schäden abgesichert. Begrenzt ist meist auch die Zahl der Versicherungsfälle, für die Ihre Versicherung pro Jahr höchstens aufkommt. Die Versicherer stellen auf ihren Internetseiten häufig umfangreiche Informationen zu den Produkten zur Verfügung. In vielen Fällen empfiehlt sich auch ein persönliches Beratungsgespräch.

Bevor Sie eine Cyberversicherung abschließen, sollten Sie außerdem unbedingt prüfen, ob die Risiken, die Sie absichern möchten, nicht schon durch bereits vorhandene Versicherungen abgedeckt sind. Einzelne Risiken können zum Beispiel durch eine Rechtsschutzversicherung, Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung oder auch die Krankenversicherung abgedeckt sein.

Tipp

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert Verbraucherinnen und Verbraucher umfassend, wie sie sich vor Risiken bei der Nutzung des Internets schützen können.


Zusatzinformationen

Was Sie zu den Produktinformationen unbedingt beachten sollten

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Hinweise auf tatsächliche oder mögliche Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften richten Sie bitte an unsere Hinweisgeberstelle.

Wir freuen uns über Ihr Feedback