BaFin - Navigation & Service

Thema Verbraucherschutz Kredite

Wenn Sie einen Finanzbedarf nicht aus eigenen Mitteln decken können oder wollen, können Sie einen Kredit aufnehmen. Auf den geliehenen Betrag müssen Sie Zinsen bezahlen. In Deutschland werden Kredite nicht nur von Kreditinstituten, sondern auch von Versicherungsunternehmen angeboten.

Dis­po­si­ti­ons- und Über­zie­hungs­kre­di­te

Dispositions- und Überziehungskredite dienen primär zur Deckung eines kurzfristigen, unspezifischen Finanzbedarfs. Für diese Kredite fallen vergleichswiese hohe Zinsen an. Kreditinstitute räumen diese Kredite ihren Kunden bei Eröffnung eines Girokontos ein, wenn sie einen regelmäßigen Geldeingang haben. Mehr zu Dispositions- und Überziehungskrediten erfahren Sie auf unserer Seite zum Girokonto.

Mehr: Dispositions- und Überziehungskredite …

Ra­ten- oder Kon­su­men­ten­kre­di­te

Raten- oder Konsumentenkredite dienen meist zur Finanzierung eines konkreten Vorhabens, wie zum Beispiel der Anschaffung eines Autos. Sie zeichnen sich durch eine fest vereinbarte Laufzeit sowie in der Regel eine gleichbleibende monatliche Rate aus. Kreditinstitute sind außer bei bestimmten Klein- und Kurzzeitkrediten zur Durchführung einer Kreditwürdigkeitsprüfung gesetzlich verpflichtet.

Mehr: Raten- oder Konsumentenkredite …

Rah­men­kre­di­te

Wenn Sie einen Rahmenkredit, häufig auch als Abrufkredit bezeichnet, abgeschlossen haben, können Sie sich jederzeit kurzfristig Geld leihen. Dabei handelt es sich um einen Kredit mit variabler Verzinsung. Innerhalb des eingeräumten Kreditrahmens können Sie Beträge flexibel abrufen, entweder die gesamte Summe oder Teilbeträge, so wie Sie sie benötigen. Zinsen zahlen Sie immer nur auf die Summe, die Sie abgerufen haben.

Mehr: Rahmenkredite …

Buy-now-pay-la­ter-An­ge­bo­te

Buy-now-pay-later-Angebote sind bequem. Wenige Klicks reichen, und die Zahlung ist auf später verschoben. Was dabei oft unter den Tisch fällt: Eine Bestellung, die man behält, muss man irgendwann bezahlen. Zudem ist das Aufschieben der Zahlung nicht immer kostenlos, es können Zinsen und Gebühren anfallen. Hinzu kommt: Wer solche Möglichkeiten öfter nutzt, braucht viel Disziplin, um den Überblick zu behalten.

Mehr: Buy-now-pay-later-Angebote …

Mi­ni-, Klein- und Kurz­zeit­kre­di­te

Wenn Verbraucher einen Kredit aufnehmen, gelten normalerweise besondere Vorschriften zum ihrem Schutz. Bei sogenannten Mini-, Klein- und Kurzzeitkrediten gelten diese Regelungen nicht. So ist hier kein schriftlicher Vertrag erforderlich und Sie haben auch kein Widerrufsrecht. Die Kosten und Zinsen des Kredits sollten Sie sich vor der Inanspruchnahme eines solchen Angebots genau ansehen.

Mehr: Mini-, Klein- und Kurzzeitkredite …

Kon­su­men­ten­kre­di­te ver­glei­chen

Das Geld ist knapp. Es fehlt ein dreistelliger oder niedriger vierstelliger Betrag, um sich einen Wunsch zu erfüllen oder etwas Notwendiges wie einen Umzug oder eine Reparatur zu finanzieren. Banken und Sparkassen, Händler und andere Kreditvermittler bieten für solche Fälle verschiedene Darlehen und andere Finanzierungsmöglichkeiten an. Wer sich umsieht und Angebote vergleicht, kann sparen. Sie wissen nicht so richtig, worauf es bei der Darlehenssuche ankommt? Die BaFin erläutert die wichtigsten „Dos and Don’ts“.

Mehr: Konsumentenkredite vergleichen …

Ech­te Kre­dit­kar­ten: Wie Sie ho­he Zins­zah­lun­gen ver­mei­den kön­nen

Jetzt kaufen, in vielen kleinen Teilbeträgen abzahlen: Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion machen das möglich. Wer eine solche echte Kreditkarte besitzt, kann die Teilzahlungsoption sehr leicht in Anspruch nehmen. Aber: Die angebotenen Produkte unterscheiden sich stark – auch hinsichtlich möglicher Tücken. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

Mehr: Echte Kreditkarten: Wie Sie hohe Zinszahlungen vermeiden können …

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Hinweise auf tatsächliche oder mögliche Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften richten Sie bitte an unsere Hinweisgeberstelle.

Wir freuen uns über Ihr Feedback