© deagreez/672354962 - stock.adobe.com
Thema Verbraucherschutz BaFin-Kontenvergleich
Inhalt
Ob Kontogebühren, Kosten für Debitkarten oder Überziehungszinsen: Das neue Angebot der BaFin gibt Ihnen einen breiten und neutralen Überblick über rund 6.900 Giro- und Basiskonten. Mit verschiedenen Filtern können Sie die Suche individuell gestalten und ein für Sie passenden Konto finden.
Das leistet der BaFin-Kontenvergleich
Mit dem BaFin-Kontenvergleich können Sie Zahlungskonten – also Girokonten und Basiskonten – vergleichen, die Ihnen in Deutschland angeboten werden. Andere Konten wie Geschäfts- und Tagesgeldkonten können Sie nicht vergleichen.
Beim BaFin-Kontenvergleich finden Sie zum Beispiel Informationen zur monatlichen Kontoführungsgebühr und zur Höhe von Dispo- und Habenzinsen. Und Sie erfahren, ob ein Konto auch als Online-Konto verfügbar ist. Mit verschiedenen Filtern und individuellen Angaben können Sie die Suche an Ihre Bedürfnisse anpassen und so eine Vorauswahl treffen.
Kontoeröffnung nur beim Anbieter
Wenn Sie sich detailliert über die Konditionen eines bestimmten Kontos informieren möchten, müssen Sie sich direkt an den Anbieter wenden. Mit ihm schließen sie auch den Zahlungskontenvertrag ab. Die BaFin ist in die Kontoeröffnung und den Vertragsabschluss nicht eingebunden.
BaFin ist neutral und gibt keine Empfehlungen
Die BaFin empfiehlt Ihnen weder Konten noch Anbieter. Der Kontenvergleich ist unabhängig und neutral. Die BaFin verfolgt damit keine kommerziellen Interessen. Ziel der Plattform ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen.
So funktioniert der BaFin-Kontenvergleich
Schritt für Schritt zum passenden Konto: Damit Sie die verschiedenen Konten leichter vergleichen können, werden die Angebote nach einem einheitlichen Schema dargestellt.
Erstübersicht nach sechs Kriterien
Die Erstübersicht führt alle gemeldeten Zahlungskonten auf und stellt sie anhand von sechs Vergleichskriterien dar. Das sind die Kriterien:
- das monatliche Entgelt für die Kontoführung,
- ob eine Debitkarte im monatlichen Entgelt für die Kontoführung enthalten ist,
- ob eine Kreditkarte im monatlichen Entgelt für die Kontoführung enthalten ist,
- der Zinssatz für eine eingeräumte Kontoüberziehung (Dispo),
- der Habenzinssatz und
- die Information, ob das Konto ein Online-Konto ist.
Detailübersicht und Direktvergleich
Die Detailübersicht führt zu jedem Zahlungskonto sämtliche Angaben auf, die die Anbieter der BaFin gemeldet haben.
Für einen Vergleich können Sie bis zu 20 Konten auswählen. Dann können Sie im Direktvergleich die Detailinformationen von bis zu drei Konten nebeneinander darstellen.
Mit verschiedenen Filtern und individuellen Angaben können Sie die Suche an Ihre Bedürfnisse anpassen und gezielt nach Bezeichnungen von Kontoanbietern suchen.
Ergebnisse speichern und QR-Code nutzen
Wenn Sie eine Suche abgeschlossen haben, können Sie die Ergebnisse als PDF-Datei oder CSV-Export speichern und ausdrucken.
In der PDF-Datei des Direktvergleichs ist ein QR-Code enthalten. Damit können Sie den Vergleich erneut online aufrufen oder weiterleiten.
Darum betreibt die BaFin die Vergleichswebsite
Der deutsche Gesetzgeber hat die BaFin beauftragt, die Kontenvergleichswebsite einzurichten. Hintergrund ist: In jedem Land der Europäischen Union muss Verbraucherinnen und Verbrauchen kostenfrei ein unabhängiger Zahlungskontenvergleich angeboten werden.
Der BaFin-Kontenvergleich ist in Deutschland die einzige Vergleichswebsite nach den Regelungen des Zahlungskontengesetzes. Mit ihrem Angebot leistet die BaFin einen Beitrag zum kollektiven Verbraucherschutz.
Alle Informationen zum Angebot finden Sie auf der Website des BaFin-Kontenvergleich.
Pressematerial für Journalistinnen und Journalisten zum Download gibt es hier.
Haben Sie technische Fragen zum BaFin-Kontenvergleich? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular.