BaFin - Navigation & Service

Daten & Dokumente

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Bitte beachten Sie, dass die Einträge aus den Datenbanken der BaFin nicht von der Suchfunktion erfasst sind. Wenn Sie wissen möchten, ob ein Institut eine Erlaubnis besitzt, notifiziert ist oder eine Repräsentanz in Deutschland unterhält, nutzen Sie bitte unsere Unternehmensdatenbank. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Datenbanken zur Verfügung, beispielsweise für die Suche nach Fonds, Prospekten oder vertraglich gebundenen Vermittlern.

Resultate 1 bis 16 von insgesamt 16 für Suchbegriff " "

Sortieren nach

Thema Insiderüberwachung, MarktmanipulationMarkt­miss­brauchs­ver­ord­nung: An­trags­stel­lung für Fach­ver­fah­ren „Ver­dachts­mel­dun­gen nach MAR“ ab 1. Ja­nu­ar 2023 per E-Mail

Der bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu stellende Antrag für das Fachverfahren „Verdachtsmeldungen nach MAR“ (Market Abuse Regulation, Marktmissbrauchsverordnung) ist ab dem 1. Januar 2023 nicht mehr im Original auf dem Postweg an die BaFin zu senden.

Thema Unerlaubte Geschäfte, Marktmanipulation, Geldwäschebekämpfung17. Pra­xis­fo­rum Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät und Ka­pi­tal­markt am 2. De­zem­ber

Die BaFin richtet ihr „17. Praxisforum Wirtschaftskriminalität und Kapitalmarkt“ am 2. Dezember 2021 als digitale Konferenz aus.

Thema Marktmanipulation, VerbraucherschutzBa­Fin warnt Pri­vat­an­le­ger vor Auf­ru­fen zu Ak­ti­en­käu­fen in So­zia­len Me­di­en

Die BaFin warnt Anleger vor den Risiken von Wertpapiergeschäften, die sie auf Grundlage von Aufrufen in Sozialen Medien, Internetforen und Apps, wie zum Beispiel Telegram und Reddit, tätigen. Anleger sollten Anlageentscheidungen nicht auf solche konzertierten Aufrufe stützen, sondern sich über das jeweilige Wertpapier aus möglichst objektiven Quellen informieren.

Thema Marktmanipulation, VerbraucherschutzBa­Fin rät An­le­gern er­neut zur Vor­sicht bei Ak­ti­en­be­wer­bun­gen im Zu­sam­men­hang mit der ak­tu­el­len Co­ro­na (Co­vid 19)-Pan­de­mie

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erneuert ihren Anlegerhinweis vom 24.03.2020, vor Transaktionen möglichst zu prüfen, ob die in Aktienbewerbungen enthaltenen Informationen im Zusammenhang mit der aktuellen Corona (Covid 19)-Pandemie zutreffend sind.

Thema Marktmanipulation, InsiderüberwachungMarkt­miss­brauchs­ver­ord­nung: Ak­tu­el­le Si­tua­ti­on bei Mel­de­pflich­ten be­rück­sich­ti­gen

Die BaFin geht davon aus, dass die Meldepflichtigen nach Artikel 16 Absatz 1 und Absatz 2 der Marktmissbrauchsverordnung (Market Abuse Regulation) über geeignete Systeme und Prozesse zur Marktmissbrauchsüberwachung verfügen, um auch unter den geänderten Arbeits- und Rahmenbedingungen verdächtige Aufträge und Geschäfte zu identifizieren und der BaFin zu übermitteln. Die Verdachtsmeldungen sollen in …

Thema Marktmanipulation, VerbraucherschutzBa­Fin rät An­le­gern er­neut zur In­for­ma­ti­ons­re­cher­che bei Re­se­arch­be­rich­ten

Die BaFin erneuert ihren Anlegerhinweis vom 9. Mai 2016, vor Transaktionen zu prüfen, ob die in Researchberichten enthaltenen Informationen zutreffend sind.

Thema Insiderüberwachung, MarktmanipulationKa­pi­tal­markt­recht: Kei­ne Straf­bar­keits­lücke bei In­si­der­han­del und Markt­ma­ni­pu­la­ti­on

Im Zuge der Neuregelung des Wertpapierhandelsrechts ist keine zeitliche Lücke hinsichtlich der straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Ahndbarkeit von Insiderhandel und Marktmanipulation entstanden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Der Beschluss bestätigt im Ergebnis die Auffassung der BaFin, die sie im Juli 2016 in einer Stellungnahme bekanntgegeben hatte.

Thema Marktmanipulation, Directors' DealingsKei­ne Straf­bar­keits­lücke im Ka­pi­tal­markt­recht

Zu dem in der Börsen-Zeitung vom 7. Juli erschienenen Gastbeitrag „Generalamnestie im Kapitalmarktrecht?“ nimmt die BaFin aus gegebenem Anlass Stellung.

Thema Marktmanipulation, VerbraucherschutzBa­Fin rät An­le­gern zur In­for­ma­ti­ons­re­cher­che bei Re­se­arch­be­rich­ten

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) rät Anlegern dazu, vor Transaktionen möglichst zu prüfen, ob die in Researchberichten enthaltenen Informationen zutreffend sind.

Thema Marktmanipulation BGH trifft wich­ti­ge Grund­satzent­schei­dung für Markt­ma­ni­pu­la­ti­ons­ver­fah­ren

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 4. Dezember 2013 die Haftstrafen wegen Marktmanipulation in Aktien der De Beira Goldfields Inc. bestätigt. Im vorinstanzlichen Prozess, der auf eine Anzeige der BaFin zurückging, hatte das Landgericht Stuttgart im Oktober 2012 drei Täter wegen Marktmanipulation in Form des Scalping verurteilt.

Thema Marktmanipulation, Verbraucherschutz Ba­Fin warnt An­le­ger vor kon­zer­tier­ten Wert­pa­pier­trans­ak­tio­nen

Die Beteiligung an Massenorders, zu denen etwa in sozialen Netzwerken aufgefordert wird, kann für Anleger strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Geschäfte, die bei solchen Kampagnen getätigt werden, können gegen das Verbot der Markmanipulation verstoßen. Sie erwecken möglicherweise den unzutreffenden Eindruck, dass es sich um wirtschaftlich begründete Umsätze handelt.

Thema Marktmanipulation Markt­ma­ni­pu­la­ti­on: Lan­ge Haft­stra­fe we­gen un­be­fugt er­teil­ter Te­le­fo­nor­ders

Im Sammelverfahren um unbefugt erteilte Telefonorders hat das Landgericht Frankfurt/Main am 14. Juni 2013 den ersten Angeklagten zu einer Haftstrafe von vier Jahren und vier Monaten wegen Marktmanipulation und schweren Betrugs verurteilt. Der Verurteilte hatte im Mai 2012 unbefugt telefonische Orders für die Aktie Adinotec AG im Wert von über 800.000 Euro initiiert. Das Verfahren geht auf …

Thema Marktmanipulation Haft­stra­fe von fünf Jah­ren und drei Mo­na­ten we­gen Markt­ma­ni­pu­la­ti­on und In­si­der­han­dels

Im Prozess um Marktmanipulation und Insiderhandel, der auf Strafanzeigen der BaFin zurückgeht, hat das Landgericht München am 29. April 2013 einen 45-jährigen Geschäftsmann zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Für Geschädigte ordnete das Gericht darüber hinaus eine Rückgewinnungshilfe in Höhe von 3,5 Millionen Euro an. Gegen eine zweistellige Anzahl weiterer …

Thema Marktmanipulation Haft­stra­fen we­gen Markt­ma­ni­pu­la­tio­nen in Ak­ti­en der De Bei­ra Gold­fields Inc.

Im Prozess um Marktmanipulationen in Aktien der De Beira Goldfields Inc., der auf eine Anzeige der BaFin zurückgeht, hat das Landgericht Stuttgart am 12. Oktober 2012 sein Urteil verkündet. Das Gericht verurteilte drei Personen: einen Kanadier zu einer Haftstrafe von drei Jahren und zwei Monaten, einen einschlägig vorbestraften Börsenbriefherausgeber zu einem Jahr und zehn Monaten auf …

Thema Marktmanipulation Hin­weis der Ba­Fin zu un­er­wünsch­tem Fax-Spam

Bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gehen derzeit vermehrt Hinweise über die unaufgeforderte Versendung von Börsenbriefen per Fax ein. Dieser Fax-Spam enthält aggressive Kaufempfehlungen und wird massenhaft und unselektiert an beliebige Telefonanschlüsse versendet. Die Versuche der Betroffenen, die Versendung der Werbefaxmitteilungen zu stoppen, scheitern häufig …

Thema Marktmanipulation, Verbraucherschutz Emp­feh­lun­gen und Mus­ter­de­pots von Bör­sen­brie­fen, Te­le­fon-Hot­lines etc.

Viele Anleger nutzen für ihre Anlageentscheidung Empfehlungen und Tipps etwa von Börsenbriefen und Telefon-Hotlines. Die BaFin weist hierzu auf Folgendes hin: