Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
- Risiken im Fokus
- Risiken im Fokus 2025
- Vorwort des Präsidenten
- 1. Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten →
- 2. Risiken aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten →
- 3. Risiken aus dem Ausfall von Unternehmenskrediten ↑
- 4. Risiken aus Cyber-Vorfällen mit gravierenden Auswirkungen ↑
- 5. Risiken aus unzureichender Geldwäscheprävention →
- 6. Risiken aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen ↑
- 1. Digitalisierung
- 2. Nachhaltigkeit
- 3. Geopolitische Umbrüche
- Risiken im Fokus 2024
- Vorwort des Präsidenten
- 1. Risiken aus signifikanten Zinsanstiegen
- 2. Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten
- 3. Risiken aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten
- 4. Risiken aus dem Ausfall von Krediten an deutsche Unternehmen
- 5. Risiken aus Cyber-Attacken mit gravierenden Auswirkungen
- 6. Risiken aus unzureichender Geldwäscheprävention
- 7. Risiken aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen
- 1. Digitalisierung
- 2. Nachhaltigkeit
- 3. Geopolitische Umbrüche
- Risiken im Fokus 2025
- Banken, Finanzdienstleister und Wertpapierinstitute
- Europäische Bankenaufsicht & SSM
- Markteintritt
- Passporting
- Eigenmittelanforderungen
- Liquiditätsanforderungen
- Risikomanagement
- Verhaltenspflichten
-
Anzeige- & Meldepflichten
- Anzeigen von Auslagerungen
- Berichtspflicht für Zweigstellen von Drittlandfirmen
- Anzeigepflichten zur Abwicklung
- Anzeige von zentralen Registern nach § 12 Abs. 4 eWpG
- Mitarbeiter- und Beschwerderegister
- Beschwerdebericht nach Art. 26 Abs. 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565
- FINREP und EZB-Meldeverordnung
- FinaRisikoV
- Anzeigenverordnung
- Personenanzeigen KWG
- Inhaberkontrolle
- Maßnahmen
- Fachgremien
- Tarifanträge Bausparkassen
- Sanierung & Abwicklung
- Pfandbriefbanken
- Kreditzweitmarkt
- Versicherer & Pensionsfonds
- FinTech Innovation Hub
- MiCAR
- DORA
- IKT-Risikomanagement
- Behandlung, Klassifizierung und Berichterstattung IKT-bezogener Vorfälle
- Testen der digitalen operationalen Resilienz einschließlich Threat-Led Penetration Testing (TLPT)
- Management des IKT-Drittparteienrisikos
- Informationsregister und Anzeigepflichten
- Überwachungsrahmen für kritische IKT-Drittdienstleister
- Vereinbarung über den Austausch von Informationen sowie Cyberkrisen- und Notfallübungen
- MVP Fachverfahren „Digital Operational Resilience Act (DORA)“
- Zahlungsdienste und PSD2
- Zulassungspflichtige Zahlungsdienste
- Zulassungsverfahren und laufende Aufsicht
- Absicherung im Haftungsfall
- Anzeigen
- Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
- Kontoschnittstellen
- Meldung von Betrugsdaten
- Überschreitung der Referenzbetrugsrate
- VO Echtzeitüberweisungen
-
Börsen & Märkte
- Informationen für Neu-Emittenten
- Emittentenleitfaden
- Transparenz
- Marktmissbrauch
- Handel
- Derivate
- Referenzwerte
- Maßnahmen & Sanktionen
- KVGen & Investmentfonds
- Prospekte
- Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Übergreifende Themen
- Interne Risikomodelle
- Unerlaubte Geschäfte
- Hinweisgeberstelle
- Welche Informationen helfen der BaFin?
- Anonyme Hinweisabgabe
- Geschützte Personengruppen
- Inhalt und Umfang des Hinweisgeberschutzes
- Identitätsschutz nach Hinweisabgabe
- Ablauf der Hinweisbearbeitung
- Anwendbarkeit des Hinweisgeberschutzgesetzes
- Zugang zur Hinweisgeberstelle
- Fallstudien
- Aufsichtliche Offenlegung
- Abwicklung
- Abwicklungsplanung und Abwicklungsfähigkeitsprüfung
- Abwicklung im Überblick
- Methoden und Instrumente zur Umsetzung von Abwicklungsmaßnahmen
- Meldewesen
- Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen
- Grenzüberschreitende Gruppenabwicklung und Beziehungen zu Drittstaaten
- Bankenabgabe 2025
- Sustainable Finance
- Risiken im Fokus
Verbraucher
- Warnungen & Aktuelles
- Verbrauchertelefon
- Beschwerden
- Finanzbetrug erkennen
- Bankgeschäfte
- Kredite & Immobilienfinanzierung
- Geldanlage & Wertpapiere
- Versicherungen
- FAQ zu ELEMENT
- Schadenfall
- Verträge abschließen
- Verträge kündigen
- Prämienzahlung
- Sicherungseinrichtungen der Versicherer
-
Produkte
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Cyberversicherung
- Gebäudeversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Hörgeräteversicherung
- Kfz-Versicherung
- Kranken- und Pflegepflichtversicherung
- Lebensversicherung
- PEPP
- Rechtsschutzversicherung
- Reiseversicherungen
- Rentenversicherung
- Restschuldversicherung
- Unfallversicherung
- White-Label-Versicherungen
- Altersvorsorge
- Finanzinformationen für Senioren
- Mediathek
- BaFin & Verbraucherschutz
Internationales
Recht & Regelungen
Publikationen & Daten
- Aktuelle Themen
- News & Maßnahmen
- Risiken im Fokus
- Risiken im Fokus 2025
- Vorwort des Präsidenten
- 1. Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten →
- 2. Risiken aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten →
- 3. Risiken aus dem Ausfall von Unternehmenskrediten ↑
- 4. Risiken aus Cyber-Vorfällen mit gravierenden Auswirkungen ↑
- 5. Risiken aus unzureichender Geldwäscheprävention →
- 6. Risiken aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen ↑
- 1. Digitalisierung
- 2. Nachhaltigkeit
- 3. Geopolitische Umbrüche
- Risiken im Fokus 2024
- Vorwort des Präsidenten
- 1. Risiken aus signifikanten Zinsanstiegen
- 2. Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten
- 3. Risiken aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten
- 4. Risiken aus dem Ausfall von Krediten an deutsche Unternehmen
- 5. Risiken aus Cyber-Attacken mit gravierenden Auswirkungen
- 6. Risiken aus unzureichender Geldwäscheprävention
- 7. Risiken aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen
- 1. Digitalisierung
- 2. Nachhaltigkeit
- 3. Geopolitische Umbrüche
- Risiken im Fokus 2025
- Reden
- Datenbanken & Listen
- Unternehmensdatenbank
- ZAG-Instituts-Register nach §§ 43, 44 ZAG
- Eigengeschäfte von Führungskräften
- Bedeutende Stimmrechte nach WpHG
- Vertraglich gebundene Vermittler (KWG / WpIG)
- Investmentfonds
- Unabhängige Honorar-Anlageberater
- Hinterlegte Prospekte, VIBs und WIBs
- Kryptowertpapierliste nach eWpG
- Pfandbriefbanken
- Jahresberichte
- Statistiken
- Broschüren
- Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle
- Aufsichtsinformationen nach dem IFG
Die BaFin
- Presse
- Aufgaben & Geschichte
- Grundlagen & Organisation
- Leitung
- Mittelfristziele
- Verbraucherschutzstrategie der BaFin
- Sustainable-Finance-Strategie der BaFin
- Hinweisgeberstelle
- Welche Informationen helfen der BaFin?
- Anonyme Hinweisabgabe
- Geschützte Personengruppen
- Inhalt und Umfang des Hinweisgeberschutzes
- Identitätsschutz nach Hinweisabgabe
- Ablauf der Hinweisbearbeitung
- Anwendbarkeit des Hinweisgeberschutzgesetzes
- Zugang zur Hinweisgeberstelle
- Fallstudien
- Market Contact Group
- Kontakt aufnehmen
- Hinweisgeberstelle
- Welche Informationen helfen der BaFin?
- Anonyme Hinweisabgabe
- Geschützte Personengruppen
- Inhalt und Umfang des Hinweisgeberschutzes
- Identitätsschutz nach Hinweisabgabe
- Ablauf der Hinweisbearbeitung
- Anwendbarkeit des Hinweisgeberschutzgesetzes
- Zugang zur Hinweisgeberstelle
- Fallstudien
- Verbraucheranfragen und -beschwerden
- Ausländische Unternehmen und Emittenten von Wertpapieren
- Fragen zur Erlaubnispflicht
- Fragen rund um DORA
- Sonstige Fragen zu aufsichtlichen Themen
- Fragen zur BaFin-Kontenvergleichswebsite
- Bewerberinnen und Bewerber
- Fragen oder Probleme bezüglich der BaFin-Homepage
- Dienstsitze und Wegbeschreibung
- Gesicherte E-Mail-Kommunikation
- Schriftformersetzende E-Mail-Kommunikation
- Kontaktformular für Anträge nach dem Informationsfreiheitsgesetz
- Hinweisgeberstelle
- Arbeiten bei der BaFin
- Service
- MVP-Portal
- CSDR Art. 7 Gescheiterte Abwicklungen
- Datenerhebung (Art. 27 Zahlungskontenrichtlinie)
- Vergleichswebsite für Zahlungskonten
- Netto-Leerverkaufspositionen
- Hinterlegung endgültiger Angebotsbedingungen
- Mitarbeiter- & Beschwerderegister
- Beschwerdebericht nach Art. 26 Abs. 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565
- Einreichungen durch Wirtschaftsprüfer und Prüfungsverbände
- Bankenaufsicht - Fachverfahren
- Pfandbriefrechtliche Meldungen
- Personenanzeigen: KWG
- Personenanzeigen: KAGB
- Personenanzeigen: VAG
- Anzeigeverfahren KAGB
- Stimmrechtsmitteilungen (§§ 33 ff. WpHG)
- TEST_Stimmrechtsmitteilungen (§§ 33 ff. WpHG)
- Versicherungsaufsicht
- Versicherungsaufsicht – Meldeformulare
- Versicherungsaufsicht - Pensionsdaten
- Versicherungsaufsicht - Solvency II
- PRIIPs-VO
- EMIR
- Prospekte
- Positionslimits für Warenderivate
- Transaktionsmeldungen nach Art. 26 MiFIR
- MMF-Berichtswesen
- AIFMD-Berichtswesen
- Verdachtsmeldungen nach MAR
- Aktienrückkaufprogramme und Stabilisierungsmaßnahmen
- PSD2-Zahlungssicherheitsvorfälle
- NAB-Abwicklungsplanung
- Bankenabgabe
- Abwicklungsinternalisierer
- Sanierungsplanung nach vereinfachten Anforderungen
- Handelsplatzumsätze (Umlage)
- Anzeige von Auslagerungen
- Verbraucherschutz: Externe Dienstleister
- Unternehmensübernahmen
- Verbraucherschutz: Marktuntersuchungen
- Vergleichswebsite für Zahlungskonten
- Verdachtsmeldungen nach MiCA
- Hinweisbekanntmachung §§ 114 WpHG
- eRechnung
- SSM IMAS Portal
- Newsletter
- Veranstaltungen
- MVP-Portal
- Angebotsausschreibungen
- Datenschutz
- Videos