BaFin - Navigation & Service

Stand:geändert am 24.04.2024 | Thema Arbeiten bei der BaFin Duales Studium: Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik

Die BaFin bietet ein duales Bachelor-Studium im Studiengang Verwaltungsinformatik an.

Ihr Studium bei der BaFin

Der dreijährige Studiengang vermittelt Ihnen Grundlagen

  • der Informatik (u. a. Datenbank-/ Betriebssysteme, Programmierung, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, E-Government)
  • des Verwaltungsmanagements (u. a. Projektmanagement, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Rechnungswesen)
  • der allgemeinen Verwaltungslehre (u. a. Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht)

Aktuelle Stellenausschreibungen zu unseren Ausbildungs- und Studiengängen finden Sie in der Rubrik Stellenangebote und in einschlägigen Online-Portalen.

Im Studium sind Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft. Fachtheoretische Module werden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Finanzen in Brühl und Münster unterrichtet.

Übersicht des Studiums der Verwaltungsinformatik

Graphische Darstellung des Studiums der Verwaltungsinformatik. BaFin Übersicht des Studiums der Verwaltungsinformatik

Weitere Informationen zu den Unterrichtsinhalten und zum Studienverlauf finden auch auf VIT-Bund.de.

Die Praxismodule finden in der BaFin in Bonn statt. Der Schwerpunkt der Praxiseinsätze liegt dabei im Bereich der Abteilung IT.

Das Studium beginnt jeweils zum 1. Oktober eines Jahres und dauert 36 Monate, davon sind zwölf Praxismonate.

Während des Studiums sind Sie Regierungsinspektoranwärter*in bei der BaFin.

Mit erfolgreichem Abschluss erlangen Sie

  • den akademischen Grad Bachelor of Science

  • und gleichzeitig die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.

Das bieten wir Ihnen

  • Einen Kennenlerntag vor Beginn des Studiums

  • Intensive Betreuung durch feste Ansprechpersonen während des gesamten Studiums

  • Moderne Arbeitsbedingungen (Laptop, mobiles Arbeiten während der Praxisphasen)

  • Bereitstellung einer Unterkunft mit Verpflegung an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen in Münster nach Verfügbarkeit

  • Erstattung der Kosten für die Unterbringung während der Praxismodule und der Reisekosten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen

  • Die Möglichkeit, ein Praxismodul bei einer anderen öffentlichen Institution im In- oder europäischen Ausland zu absolvieren

  • Verbeamtung auf Widerruf mit Studienbeginn – Sie zahlen keine Sozialversicherungsbeiträge und haben die Möglichkeit zur privaten Krankenversicherung

  • Während des Studiums Anwärterbezüge in Höhe von aktuell ca. 1.744,- € brutto monatlich für Ledige; weitere Zulagen richten sich nach Familienstand und Kindern

  • Gute Übernahmechancen und für die Zukunft attraktive Perspektiven im gehobenen Dienst

Das erwarten wir von Ihnen

  • (Fach-)Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand

  • Ausgeprägtes Interesse an Fragestellungen rund um die IT sowie das Handeln der Bundesverwaltung

  • Hohe Motivation, Verantwortungsbewusstsein und Lernbereitschaft

  • Ausgeprägte Sozialkompetenz und Kommunikationsbereitschaft

  • Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis gemäß § 7 Bundesbeamtengesetz (BBG)

Falls Sie Fragen zu Studienangeboten oder zu Bewerbungsmöglichkeiten haben, wenden Sie sich an:

Kontakt:Sil­ja Knoff
Referat ZI 3 Personalentwicklung - Ausbildungsleitung Duale Studiengänge

Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Telefon: 0228 / 4108 - 1992
E-Mail: studium@bafin.de

Kontakt: Ti­mo Wag­ner
Referat ZI 3 Personalentwicklung - Ausbildungsleitung Duale Berufsausbildung & Studiengänge

Marie-Curie-Str. 24-28
60439 Frankfurt a.M.
Telefon: +49 (0) 228 / 4108 - 3467
E-Mail: ausbildung@bafin.de

Zusatzinformationen

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Hinweise auf tatsächliche oder mögliche Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften richten Sie bitte an unsere Hinweisgeberstelle.

Wir freuen uns über Ihr Feedback