BaFin - Navigation & Service

Symbolbild © BillionPhotos / stock.adobe.com

Thema Nachhaltigkeit Sustainable Finance

Damit die Europäische Union (EU) bis 2050 klimaneutral werden kann, muss sie private Finanzströme für eine CO2-arme, widerstandsfähige und ressourceneffiziente Wirtschaft mobilisieren. Außerdem soll das Finanzsystem resilienter gegenüber Nachhaltigkeitsrisiken werden. Dafür hat die EU ein umfassendes Sustainable-Finance-Regelwerk auf den Weg gebracht. Teile davon sind bereits umgesetzt, vieles steht allerdings noch aus. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie die BaFin Sustainable Finance in ihrer Aufsicht berücksichtigt.

Die EU verfolgt ein sehr ambitioniertes Ziel: Bis 2050 möchte sie Klimaneutralität erreichen. Dafür hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 eine umfassende, sektorübergreifende Strategie auf den Weg gebracht: den European Green Deal. Dieses Maßnahmenpaket umfasst politische Initiativen in unterschiedlichen, aber eng miteinander verflochtenen Bereichen wie etwa Umwelt, Energie und Industrie.

Für den Wandel hin zu einer leistungsstarken und klimaneutralen Wirtschaft spielt der Finanzsektor eine entscheidende Rolle, denn die Transformation ganzer Industrien und Sektoren erfordert massive Investitionen von öffentlichem und – vor allem auch – privatem Kapital.

Sustainable Finance ist daher ein wichtiges Thema für alle Akteure im Finanzsektor. Es bedeutet, ESG-Aspekte, also Umwelt (Environment), Soziales (Social) und gute Unternehmensführung (Governance), bei finanziellen Entscheidungen zu berücksichtigen. Hierfür hat die EU bereits im Rahmen des European Green Deals ein umfangreiches Gesetzespaket verabschiedet, weitere Vorhaben folgen. Die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen sind von den gesetzlichen Maßnahmen des European Green Deals in vielerlei Hinsicht betroffen.

Die Sustainable Finance Strategie der BaFin

Die BaFin berücksichtigt Nachhaltigkeitsaspekte systematisch im Rahmen ihrer Aufsicht. Im Juli 2023 hat sich die BaFin eine eigene Sustainable-Finance-Strategie gegeben. Darin formuliert sie ihre Rolle im Kontext von Sustainable Finance und legt ihre fünf Handlungsschwerpunkte fest.

Darüber hinaus kommt dem Thema Sustainable Finance in der BaFin-Publikation „Risiken im Fokus der BaFin“ (2022; 2023) besondere Aufmerksamkeit zu.

Themen und Wissen

Der Themenkomplex „Sustainable Finance“ ist breit gefächert. Einige Themenbereiche stellen wir Ihnen hier vor:

Aktuelles und Veröffentlichungen

Nachfolgend finden Sie eine (nicht abschließende) Auswahl von Veröffentlichungen der BaFin zum Thema "Nachhaltigkeit".

Kontakt

Sustainable Finance betrifft alle Geschäftsbereiche der BaFin. Daher wurde im Geschäftsbereich SPS (Strategy, Policy und Steuerung) das Zentrum Sustainable Finance eingerichtet.

Kontakt:Ba­Fin - Bun­des­an­stalt für Fi­nanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht
Zentrum Sustainable Finance

E-Mail: zentrum-sustainable-finance@bafin.de

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Veröffentlichungen zum Thema

PPP und Nach­hal­tig­keit: Neue Ver­wal­tungs­pra­xis der Ba­Fin

Die Finanzaufsicht BaFin bündelt ihre Verwaltungspraxis zum Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht in einem neuen Rundschreiben für Solvency-II-Versicherer. Darin gibt sie auch Hinweise zu Nachhaltigkeitsrisiken.

Von Rebecca Frener und Romy Ramsay, BaFin-Versicherungsaufsicht

KMU-Kre­di­te: „Hier sind und blei­ben die In­sti­tu­te ge­for­dert“

Weniger ESG-Berichtspflichten! In kaum einer Diskussion über Regulierung fehlt diese Forderung. Die BaFin setzt sich für mehr Proportionalität ein. Kreditinstitute brauchen für ihr Risikomanagement jedoch aussagekräftige Nachhaltigkeitsdaten, erklären Exekutivdirektor Rupert Schaefer und Wiebke Buck vom Zentrum Sustainable Finance.

Ba­Fin-Kon­fe­renz „Su­staina­ble Fi­nance“: An­mel­dung jetzt mög­lich

Interessierte können sich ab sofort zur BaFin-Konferenz „Sustainable Finance“ am 9. Mai 2025 in Frankfurt am Main anmelden.

Ver­ord­nung zu Eu­ro­pean Green Bonds gilt

Startschuss für die europäische grüne Anleihe: Seit dem 21. Dezember 2024 gilt die europäische Green-Bonds-Verordnung. Damit ist der Weg frei für Emittenten, die bei ihrer Wertpapieremission hohen Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden wollen. Aber auch auf die BaFin und die anderen Aufsichtsbehörden in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums kommen neue Aufgaben zu.

Sa­ve-the-da­te

BaFin-Konferenz „Sustainable Finance“ am 9. Mai 2025 in Frankfurt am Main.

Alle Dokumente