BaFin - Navigation & Service

Bild des Präsidenten der BaFin, Mark Branson © BaFin/Matthias Sandmann

Vorwort des Präsidenten

Die fortschreitende Digitalisierung macht den deutschen Finanzsektor schneller, effizienter, wettbewerbsfähiger – und verwundbarer: Die Gefahr von Cyberangriffen steigt, die Abhängigkeiten von einigen großen IT-Dienstleistern wachsen.

Geopolitische Spannungen können sich direkt oder indirekt in den Bilanzen, in den betrieblichen Prozessen und in den Lieferketten der Unternehmen widerspiegeln. Auch das macht unser Finanzsystem verletzlicher.

Die Unternehmen im deutschen Finanzsektor müssen diese Risiken eindämmen und ihre Widerstandskraft gezielt erhöhen.

Die deutschen Banken und Versicherer haben die abrupten Zinsanstiege verdaut und sich insgesamt als widerstandsfähig erwiesen. Sie profitieren aktuell von den steigenden Zinsen. Zugleich sind noch nicht alle Effekte der bisherigen Zinsanstiege sichtbar. Darauf müssen die Unternehmen vorbereitet sein.

Die BaFin analysiert laufend die Risiken für alle Marktteilnehmer und Verbraucherinnen und Verbraucher und reagiert darauf.

In den „Risiken im Fokus der BaFin 2024“ stellen wir zum dritten Mal die Risiken zusammen, welche die Finanzstabilität oder die Integrität der Finanzmärkte in Deutschland am meisten gefährden können. Mit ihnen werden wir uns in diesem Jahr prioritär befassen. Diesmal zählen dazu auch die Risiken aus Konzentrationen von Auslagerungen.

Insgesamt nehmen wir 2024 sieben Risiken besonders in den Fokus:

Die Reihenfolge der Risiken sagt nichts über deren Priorisierung aus. Die Trendpfeile symbolisieren die Entwicklung (steigend, gleichbleibend oder sinkend).

Was die BaFin konkret unternimmt, um die sieben Hauptrisiken einzudämmen, beschreiben wir unter den einzelnen Risikoportraits. Mit den geplanten Maßnahmen verfolgt die BaFin ihre Mittelfristziele, die ihr für die Jahre 2022 bis 2025 als Richtschnur dienen.

Neben den sieben Hauptrisiken spielt der angemessene Umgang der Beaufsichtigten mit längerfristigen Trends eine wichtige Rolle. Dazu zählen „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“ und das oben genannte Thema „geopolitische Umbrüche“.

Auch für diese Ausgabe der „Risiken im Fokus der BaFin“ gilt: Nicht alle hier geschilderten Szenarien werden eintreffen, und es können neue Risiken entstehen. Die BaFin muss auch solche Risiken frühzeitig identifizieren und schnell reagieren.

Weitere Artikel aus den Risiken im Fokus

Startseite Risiken im Fokus 2024

Hauptrisiken im Fokus der BaFin

1. Risiken aus signifikanten Zinsanstiegen
2. Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten
3. Risiken aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten
4. Risiken aus dem Ausfall von Krediten an deutsche Unternehmen
5. Risiken aus Cyber-Attacken mit gravierenden Auswirkungen
6. Risiken aus unzureichender Geldwäscheprävention
7. Risiken aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen

Bedeutende Trends

1. Digitalisierung
2. Nachhaltigkeit
3. Geopolitische Umbrüche

Download

Gesamtausgabe: Risiken im Fokus 2024

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Hinweise auf tatsächliche oder mögliche Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften richten Sie bitte an unsere Hinweisgeberstelle.

Wir freuen uns über Ihr Feedback