Stand:geändert am 17.04.2025 Übersicht der möglichen Fehlercodes bei der Einreichung des Informationsregisters und Abhilfemöglichkeiten
Diese Webseite wird laufend aktualisiert
Zusätzlich zu den Hinweisen für die Einreichung und den Ausfüllhinweisen für die, die ebenfalls auf der BaFin-Homepage veröffentlicht sind, bietet diese Übersicht eine Hilfestellung zur Abarbeitung von Fehlern bei der Einreichung der Informationsregister.
Die ESAs haben ein bestimmtes Format vorgegeben, das unbedingt einzuhalten ist, um erfolgreich einreichen zu können. Die BaFin hat vor allem für die kleineren Finanzunternehmen mit der Excel-Vorlage sowie der beispielhaft befüllten Excel-Vorlage eine Vereinfachung mit Hilfestellung für die Einreichung geschaffen.
Bitte wenden Sie sich bei auftretenden Fehlern nicht sofort an DORA-Informationsregister@bafin.de. Gleichen Sie bitte zunächst sämtliche Tabellenblätter Ihrer Einreichung auf Grundlage der Excel-Vorlage mit der beispielhaft befüllten Excel-Vorlage ab.
- Sind die Angaben im Header korrekt?
- Sind alle Spalten befüllt?
- Gibt es Zeilen mit unvollständigen Datensätzen?
- Keine Leerstellen oder Zeilenumbrüche in den Zellen?
- Entsprechen die reinkopierten Werte den Werten, die im Drop-Down-Menü der Zellen vorgegeben sind? Groß-Kleinschreibung ist zu berücksichtigen.
- Ist das Format der Zellen mit Zahlen korrekt? (Bspw. dürfen Beträge in vergleichbaren Spalten wie b_01.02.0110 nicht als Text, sondern müssen als Zahl formatiert sein)
Fehlercodes
„ERROR (Line -1): b_01.02!K8 Could not convert ´string´ to ´date´.“
könnte beispielsweise auf einem Einfügen als Text beruhen.
Beim Kopieren und Einfügen von Daten in die Excel-Vorlage dürfen nur die „Werte“ eingefügt werden.
Im Folgenden werden Abhilfemöglichkeiten sowie Hilfestellungen für häufigere Fehlercodes beschrieben
Excel = Fehler tritt nur bei Verwendung der Excel-Vorlage auf
XBRL = Fehler tritt nur bei Einreichungen per XBRL auf
Excel/XBRL = Fehler tritt sowohl bei Verwendung der Excel-Vorlage als auch bei Einreichungen per XBRL auf
1. (Excel/XBRL) Unvollständige Übermittlung – Fehler 720 und 808
Fehlercodes:
templateCode,rowCode,columnCode,ruleCode,message,offendingValue
DUMMYLEI123456789012.IND,,,720,Valid table names must be used in the submission,
FilingIndicators.csv,,,808,All filing indicators have to be sent as true,
Lösung: Die Fehler 720 und 808 können im Fachverfahren „TEST: Digital Operational Resilience Act (DORA)“ auftreten und von Ihnen aktuell nicht behoben werden. Bitte versuchen sie alle sonstigen Fehler in Ihrer Einreichung zu beheben. Sofern außer 720 und 808 keine weiteren Fehler in Ihrer Einreichung beanstandet werden, sollte Ihr Informationsregister für eine finale Einreichung geeignet sein.
2. (Excel/XBRL) Fehlerhafte Angaben im Header
Fehlercodes:
Beispiel 1:
xbrl.efr.crdiv.eba.InvalidEntityIdentifierWarning
The entity identifier 'DUMMYLEI123456789012' for the scheme 'http://standards.iso.org/iso/17442' is not acceptable. LEI identifiers without suffixes are only permitted before 2022-12-31, or in modules with '_con' or '_ind' in their entry point URI.
Beispiel 2:
xbrl.efr.crdiv.eba.InvalidEntitySchemeError
The entity scheme 'https://eurofiling.info/eu/rs' for identifier 'DUMMYLEI123456789012' is inappropriate. For an LEI it must be 'http://standards.iso.org/iso/17442'.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass im Header das entity scheme "https://eurofiling.info/eu/rs" und als identity identifier die LEI mit korrektem Anhang (bspw. "DUMMYLEI123456789012.IND" für individuelle Einreichungen und "DUMMYLEI123456789012.CON" für konsolidierte Einreichungen) verwendet wird.
3. (Excel/XBRL) Duplizierte Eintragungen
Mehrere ähnlich lautende Duplicate-ERROR-Meldungen werden verursacht, wenn ein bestimmtes Unternehmen oder ein Vertrag mehrfach in einer Liste genannt wird. Beispielsweise wurde in folgender Liste „ICT third-party service providers“ (Tabellenblatt B_05.01) die „Test GmbH“ mehrfach aufgenommen.
Fehlercodes:
ERROR (Line 3857): The facts '[eba_met_4.0:qNMX=eba_qCO:qx2002, eba_met_4.0:qNMX=eba_qCO:qx2002]' are duplicates. Duplicate facts are not permitted.
ERROR (Line 3863): The facts '[eba_met:qICM=Not applicable, eba_met:qICM=Not applicable]' are duplicates. Duplicate facts are not permitted.
ERROR (Line 3869): The facts '[eba_met:qCDF=Test GmbH, eba_met:qCDF=Test GmbH]' are duplicates. Duplicate facts are not permitted.
ERROR (Line 3875): The facts '[eba_met:qNMV=Test GmbH, eba_met:qNMV=Test GmbH]' are duplicates. Duplicate facts are not permitted.
Lösung: Entfernen der unzulässigen Duplikate.
4. (XBRL) „Dimensionale“ Fehler („…is not dimensionally valid.“)
Fehlercodes:
FATAL_ERROR (Line …): The item '{http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/dict/met/4.0}qNMX' is not dimensionally valid.
The hypercube '{http://www.eurofiling.info/xbrl/ext/model}hyp' in role 'http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/role/fws/dora/4.0/tab/B_05.01/001' does not allow dimension '{http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/dict/dim/3.5}CRZ' because it is closed.
The hypercube '{http://www.eurofiling.info/xbrl/ext/model}hyp' in role 'http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/role/fws/dora/4.0/tab/B_02.02/003' requires dimension '{http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/dict/dim/4.0}qLES' but it is not reported.
The hypercube '{http://www.eurofiling.info/xbrl/ext/model}hyp' in role 'http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/role/fws/dora/4.0/tab/B_03.02/001' does not allow dimension '{http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/dict/dim/3.5}ii1713' because it is closed.
The hypercube '{http://www.eurofiling.info/xbrl/ext/model}hyp' in role 'http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/role/fws/dora/4.0/tab/B_05.02/001' requires dimension '{http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/dict/dim/3.5}TIC' but it is not reported.
The hypercube '{http://www.eurofiling.info/xbrl/ext/model}hyp' in role 'http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/role/fws/dora/4.0/tab/B_07.01/003' requires dimension '{http://www.eba.europa.eu/xbrl/crr/dict/dim/3.5}TIC' but it is not reported.
The hypercube '{http://www.eurofiling.info/xbrl/ext/model}hyp' in role 'http://www.eurofiling.info/eu/fr/xbrl/ext/BlockDefaultUseOfMetricsScenario' requires dimension '{http://www.eurofiling.info/xbrl/ext/model}null-dimension' but it is not reported.
Allgemeines zum Fehler:
Ein FATAL ERROR verhindert die Weiterleitung des Informationsregisters an die ESAs und ist daher prioritär zu adressieren.
Der Fehler bezieht sich auf eine „fehlende Dimension“, d.h. fehlende Angaben zu einem bestimmten Wert. Ein solcher Fehler kann durch Fehler beim Kopieren und Einfügen von Werten hervorgerufen werden.
Die Meldung FATAL ERROR in der ersten Zeile des Fehlercodes hängt mit den darauffolgenden hypercube-Meldungen zusammen.
Lösung:
„Dimensionale“ Fehler verlangen in der Regel eine strukturierte Suche nach der Ursache.
Ausgangspunkt ist der in der ersten Zeile genannte Fehlercode, im hiesigen Beispiel also „qNMX“. In der Datei „20241217 Annotated Table Layout DORADORA 4.0“ kann mit Hilfe des Tastenkürzels Strg+F nach „qNMX“ gesucht werden, um die ggf. betroffenen Spalten in der Datei einzugrenzen. (Wichtig: erstrecken Sie die Suche auf die gesamte Arbeitsmappe und nicht lediglich auf ein einzelnes Tabellenblatt, siehe gelbe Hervorhebung):
„qNMX“:
Durch die Suche erfahren Sie, in welchen Tabellenblättern und Zellen der betreffende Code enthalten ist. Im Fall des Codes „qNMX“ lautet das Ergebnis beispielsweise:
02.02.0040, 03.02.0030, 05.01.0020, 05.02.0040 und 07.01.0030
Beispiel für den Suchtreffer auf Tabellenblatt B_03.02 für „qNMX“:
Beispiel für den Suchtreffer auf Tabellenblatt B_03.02 für „qNMX“:
Sämtliche gemäß Suchergebnis betroffenen CSV-Dateien müssen nun überprüft werden (im Beispiel sind also b_02.02.csv, b_03.02.csv, b_05.01.csv, b_05.02.csv und b_07.01.csv zu überprüfen).
Dazu muss die zip-Datei entpackt werden. Im Ordner „reports“ finden Sie sämtliche CSV-Dateien. In den zuvor identifizierten Dateien sind sämtliche ausgefüllten Zeilen auf fehlerhafte Eingaben zu prüfen. Im Fall der Datei 03.02 bedeutet dies beispielsweise, dass jede Zeile aus den Werten 0010, 0020 und 0030, jeweils getrennt durch ein Komma, bestehen muss. Sofern in einer Zeile Angaben zu 0030 fehlen, wird der entsprechende Fehler gesetzt. Ebenso bei der Abwesenheit von Werten für 0010 und/oder 0020 wird die Zeile unzulässigerweise gekürzt und erzeugt einen Fehler.
Nach Korrektur aller Dateien wird der Fehler bei einer folgenden Validierung nicht mehr moniert.
5. (Excel/XBRL) B_01.03 “not(empty()) is not true” – keine Branches vorhanden
Fehlercodes:
WARNING (Line 14792): e23675_e_0: not(empty({B_01.03,,0030,})) Fails because not(empty()) is not true.
WARNING (Line 14792): e23675_e_1: not(empty({B_01.03,,0040,})) Fails because not(empty()) is not true.
Lösung:
Diese Warnings zu B_01.03 sind unbeachtlich und können auftreten auf, wenn keine Branches vorhanden sind und B_01.03 folglich leer bleibt.
6. (Excel/XBRL) Fehler 807 (Verstöße gegen Querverweise, sog. key-foreign key contraints)
Beispielhafte Fehlercodes:
Beispiel 1:
“b0201,3,c0030,807,The reported data must follow the key-foreign key constraints defined in the DPM, [offendingValue]”
Beispiel 2:
“b0701,12,c0010,807,The reported data must follow the key-foreign key constraints defined in the DPM, [offendingValue]”
Erklärung:
Hierbei handelt es sich um Fehler, die sich aus Verstößen gegen Querverweisregeln ergeben. Die Querverweisregeln dienen der Überprüfung der inhaltlichen Schlüssigkeit der eingereichten Daten. Querverweisregeln können sowohl innerhalb eines Tabellenblatts gelten als auch tabellenblattübergreifend.
Lösung:
Die Fehler verlangen sehr spezifische Lösungen. In allen Fällen ist auf folgende von den ESAs veröffentlichte Dokumente zurückzugreifen: „20241217 Annotated Table Layout DORADORA 4.0“ und Data Model for DORA RoI.pdf
a. Fehler 807 – Verstoß gegen Querverweis-Regeln, die innerhalb eines Tabellenblatts gelten (vgl. Folie 6 der Observations from testing of RoI (ESAs))
Häufige Fälle:
B_01.02 – 0060 (Spalte H) referenziert auf 0010 (Spalte C)
B_02.01 – 0030 (Spalte E) referenziert auf 0010 (Spalte C) (vgl. Fehlercode Beispiel 1)
B_05.01 – 0110 (Spalte M) referenziert auf 0010 (Spalte C)
Seite 1 der Data Model for DORA RoI.pdf zeigt diese Querverweisregeln ebenfalls auf (hier beispielhaft B_05.01):
ICT third-party service provider
Der Fall B_01.02 – 0060 betrifft Tabellenblatt b_01.02 und ist wie folgt inhaltlich zu erklären: Eine auf dem Tabellenblatt b_01.02 in einer beliebigen Zeile der Spalte H (item 0060) genannte LEI muss mindestens in einer Zeile der Spalte C (item 0010) eingetragen sein. Hat das meldende Finanzunternehmen kein direct parent undertaking (Unternehmensmutter) bzw. gehört die Unternehmensmutter nicht zum prudential scope, darf die Zelle in Spalte H (item 0060) weder mit der LEI der Unternehmensmutter befüllt werden noch leer bleiben. Stattdessen muss Sie mit der gleichen LEI wie in Spalte C (item 0010) befüllt werden (vgl. #58 der EBA-FAQ).
Der Fall B_02.01 – 0030 (vgl. Fehlercode Beispiel 1) betrifft Tabellenblatt b_02.01 und ist wie folgt inhaltlich zu erklären: Gemäß Querverweisregel muss jeder Wert, der auf dem Tabellenblatt b_02.01 in einer beliebigen Zeile der Spalte E (item 0030, overarching contractual arrangement refence number) eingetragen ist, auch in mindestens einer Zeile der Spalte C (item 0010, Contractual arrangement reference number) eingetragen sein. Sinn der Querverweis-Regel ist es, sicherzustellen, das in Tabelle b_02.01 tatsächlich alle vertraglichen Vereinbarungen aufgeführt werden. Wenn ein Rahmenvertrag ausschließlich in Spalte E, nicht aber in Spalte C aufgeführt wird, kann die Liste nicht vollständig sein und die Einreichung ist folglich inhaltlich unschlüssig. [Hinweis: Gibt es keine übergeordnete vertragliche Vereinbarung, darf das Feld in 0030 nicht leer bleiben, sondern muss mit „Not Applicable“ befüllt werden, vgl. #124 der EBA-FAQ].
Der Fall B_05.01 – 0110 betrifft Tabellenblatt b_05.01 und ist wie folgt inhaltlich zu erklären: Eine auf dem Tabellenblatt b_05.01 in einer beliebigen Zeile der Spalte M (item 0110) genannte LEI muss mindestens in einer Zeile der Spalte C (item 0010) eingetragen sein. Hat der third-party serice provider keine übergeordnete ultimate mother (Unternehmensmutter), darf die Zelle in Spalte M (item 0110) nicht leer bleiben, sondern muss mit der gleichen LEI wie in Spalte C (item 0010) befüllt werden (vgl. #99 der EBA-FAQ).
b. Fehler 807 – Verstoß gegen Querverweisregeln, die tabellenblattübergreifend gelten (vgl. Folie 7-10 der Observations from testing of RoI (ESAs))
Ermitteln Sie zunächst die beanstandete Spalte (in Fehlercode Beispiel 2 ist es Tabellenblatt b_07.01 und Spalte C (item 0010).
Anhand des annotated table können Sie nun Querverweisregeln, die diese Spalte (item 0010) betreffen, identifizieren:
Assessment of the ICT services
“{B_02.01, r9999, c 0010, s0000}=={B_02.02, r9999, c 0010, s0000}=={B_03.01, r9999, c 0010, s0000}=={B_03.02, r9999, c 0010, s0000}=={B_03.03, r9999, c 0010, s0000}=={B_04.01, r9999, c 0010, s0000}=={B_05.02, r9999, c 0010, s0000}=={B_07.01, r9999, c 0010, s0000}”
Seite 1 der Data Model for DORA RoI.pdf zeigt diese tabellenblattübergreifenden Querverweisregeln ebenfalls auf:
Contractual Arragements
Hierdurch sind die von der Querverweisregel erfassten Spalten (items) identifiziert. Details zum Hintergrund der Querverweisregeln ergeben sich aus Anhang I Teil 2 Anleitungen zu den einzelnen Vorlagen der Durchführungsverordnung (EU) 2024/2956 sowie aus den EBA-FAQ.
Lösung:
Aufgrund der Verschiedenartigkeit der Querverweisregeln kann hier keine einheitliche Lösung, sondern nur ein Beispiel angeboten werden.
Der oben genannte Fehlercode Beispiel 2 beruht inhaltlich darauf, dass auf Tabellenblatt b_07.01 in Spalte C (item 0010) in einer Zeile ein Vertrag bezeichnet wird, der nicht in der Liste der Verträge auf dem Tabellenblatt b_02.01 enthalten ist. Daher ist entweder die Bezeichnung auf Tabellenblatt b_07.01 fehlerhaft oder die Liste der Verträge auf Tabellenblatt b_02.01 nicht vollständig.
7. (Excel/XBRL) Fehlermeldung beim Upload im MVP-Portal: DORA2XML
Fehler:
Beim Upload im MVP-Portal erscheint unmittelbar nach dem Hochladen die folgende Fehlermeldung:
Fehlermeldung beim Upload im MVP Portal
Lösung:
Bitte ändern Sie den Zeitstempel im Dateinamen Ihrer Einreichung, bspw. durch das Aktualisieren des Datums oder das Ersetzten der letzten Ziffer „0“ durch eine „1“ (nächste Einreichung 2, dann 3 usw.).
Grafik Zeitstempel ändern
8. (Excel/XBRL) Übersicht der 20 häufigsten Fehler (Folie 5ff. der Observations from testing of RoI (ESAs))
Error code | Description | Leads to Reject |
807 | Foreign key constraint violated (Bitte beachten Sie die Hinweise unter vorstehender Ziffer 6.) | YES |
v8886_m, v8850_m, v8885_m, v8884_m, v8888_m, v88889_m | Mandatory values missing | NO |
805 | Primary key missing | YES |
808 | Missing filing indicators or case is wrong | YES |
VR_71, VR_23, VR_12, VR_77 | Wrong LEI reported | NO |
720 | Non-DORA files reported, or case is wrong | YES |
806 | For open tables you cannot report identical key values | NO |
714 | entityID parameter – does not match filename | YES |
VR_72 | EUID code was not found in BRIS | NO |
103 | Report file structure - content | YES |
801 | All table header codes must be in the taxonomy | YES |
v8826_m | LEI mask validity | NO |
Weitere Hinweise zur Lösung der genannten Fehler entnehmen Sie bitte den Observations from testing of RoI (ESAs).