BaFin - Navigation & Service

Thema Bilanzkontrolle Bilanzkontrolle

Die Überwachung von Unternehmensabschlüssen, die sogenannte Bilanzkontrolle, ist in Abschnitt 16 Unterabschnitt 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) geregelt. In dem Verfahren wird die Rechtmäßigkeit von Unternehmensabschlüssen geprüft.

Die Regelungen wurden im Dezember 2004 mit dem Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) eingeführt; 2021 hat der Gesetzgeber diese mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) grundlegend reformiert: Erklärtes Ziel ist es, Anhaltspunkte für fehlerhafte Rechnungslegung und damit auch Bilanzmanipulation möglichst früh zu identifizieren und strafrechtlich relevante Sachverhalte gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft aufzuklären.

Das Verfahren stellt eine zusätzliche – zur Überprüfung durch die Unternehmen selbst hinaus gehende – externe Kontrolle dar, um das Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit von Unternehmensabschlüssen von bestimmten Unternehmen, die einen organisierten Markt in Anspruch nehmen, zu stärken.

Seit dem 1. Januar 2022 ist allein die BaFin für die Kontrolle von Bilanzen kapitalmarktorientierter Unternehmen verantwortlich. Das bis dahin geltende zweistufige Verfahren – mit der privatrechtlich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (DPR) auf Stufe 1 und der BaFin auf Stufe 2 – wurde mit dem Inkrafttreten des FISG in ein einstufiges Verfahren übergeleitet. Anlassprüfungen und stichprobenartige Prüfungen werden nur noch durch die BaFin durchgeführt und nicht mehr zuerst durch eine privatrechtlich handelnde Organisation.

Darüber hinaus hat die BaFin durch das FISG weitergehende Befugnisse erhalten - sowohl im Bereich der Ermittlungen als auch der aufsichtsrechtlichen Maßnahmen.

In organisatorischer Hinsicht ist die Leitung der BaFin-intern bereits zum 1. September 2021 neu geschaffenen Gruppe Bilanzkontrolle unmittelbar der Ebene des Exekutivdirektors der Wertpapieraufsicht unterstellt.

Das Personal der ehemaligen DPR hat größtenteils zur BaFin gewechselt, sodass diese nunmehr u. a. über eine größere Anzahl an Wirtschaftsprüfern als zuvor verfügt und auch insgesamt personell gewachsen ist. Dazu beigetragen hat auch die Gewinnung weiterer externer Mitarbeiter.

Verfahren der Bilanzkontrolle

In dem Bilanzkontrollverfahren wird die Rechtmäßigkeit von Jahresabschlüssen oder Konzernabschlüssen und zugehörigen (Konzern-) Lageberichten geprüft. Seit Inkrafttreten des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (2007) prüft die BaFin auch Halbjahresfinanzberichte hinsichtlich des darin enthaltenen verkürzten Abschlusses und des zugehörigen Zwischenlageberichts, allerdings nur bei konkreten Anlässen.

Nochmals erweitert wurde der Anwendungsbereich mit dem Gesetz zur Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie: Auch (Konzern-) Zahlungsberichte können einer Anlassprüfung unterzogen werden.

Seit Inkrafttreten des FISG können Anlassprüfungen nicht nur bei Abschlüssen und Berichten für das vorangehende Geschäftsjahr durchgeführt werden, sondern für die beiden vorangehenden Geschäftsjahre.

Anknüpfungspunkt ist das Herkunftsstaatsprinzip: Unternehmen, die als Emittenten von am organisierten Markt zugelassenen Wertpapieren die Bundesrepublik Deutschland als Herkunftsstaat haben, unterliegen der Überwachung von Unternehmensabschlüssen nach Abschnitt 16 Unterabschnitt 1 des Wertpapierhandelsgesetzes. Ausgenommen hiervon sind Unternehmen, deren einzige zum Handel am organisierten Markt zugelassene Wertpapiere Anteile und Aktien an offenen Investmentvermögen sind. Ebenfalls ausgenommen sind Unternehmen, deren Wertpapiere nicht zum Handel am organisierten Markt zugelassen sind. Nicht zu den organisierten Märkten gehört etwa der Freiverkehr an inländischen Börsen.

Die BaFin wird seit dem 1. Januar 2022 stichprobenartig und bei konkreten Anhaltspunkten für einen Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften unmittelbar tätig. Bei Stichprobenprüfungen setzt sie dazu zunächst auf dem bisher von der DPR genutzten Prozedere bei Stichprobenprüfungen auf und erweitert dieses systematisch mit Blick auf die jeweiligen ökonomischen Risiken. Darüber hinaus kann sie eine Prüfung auch dann anordnen, wenn sie bei Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstituten, Versicherungsunternehmen, Kapitalverwaltungsgesellschaften oder extern verwalteten Investmentgesellschaften bereits eine Prüfung durchführt oder durchgeführt hat, die denselben Gegenstand betrifft.

Der BaFin stehen hoheitliche Befugnisse für die Prüfungen zu. Das bedeutet z. B., dass sie die Prüfung der Rechnungslegung zwangsweise durchsetzen kann. Zu den erweiterten Befugnissen, mit denen sie durch das FISG ausgestattet wurde, gehören zusätzliche hoheitliche Befugnisse, etwa erweiterte Auskunftsrechte, sowie Durchsuchungs- und Beschlagnahmerechte. So hat sie ein Auskunftsrecht gegenüber jedermann bei konkreten Anhaltspunkten für Rechnungslegungsverstöße, sowie die Möglichkeit, Verpflichtete, wie bspw. die Führungsverantwortlichen geprüfter Unternehmen, zu laden. Bei konkreten Anhaltspunkten für einen erheblichen Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften kann sie Durchsuchungen und Beschlagnahmen von Gegenständen veranlassen.

Um die Bilanzkontrolle transparenter zu machen, kann die BaFin z. B. Prüfungsanordnungen und wesentliche Verfahrensschritte bekannt machen. Bei der Prüfung festgestellte Fehler sowie die wesentliche Begründung macht die BaFin grundsätzlich bekannt. Außerdem kann sie die Neuaufstellung eines Abschlusses oder die Fehlerkorrektur im Folgeabschluss verlangen.

Darüber hinaus hat die Aufsicht nunmehr zusätzliche Möglichkeiten zum Informationsaustausch, zum Beispiel mit der Abschlussprüferaufsichtsstelle.

Ihre Prüfungsschwerpunkte für das folgende Jahr publiziert die BaFin jeweils auf ihrer Internetseite, um die Stakeholder frühzeitig zu informieren. Die BaFin richtet sich bei ihren Schwerpunkten auch nach den Prioritäten, die die ESMA setzt.

Unternehmen, die der Bilanzkontrolle unterliegen

Die nachfolgende Aufstellung umfasst die Unternehmen, für die zum Stichtag 01.07.2024 als Emittenten von zugelassenen Wertpapieren die Bundesrepublik Deutschland der Herkunftsstaat nach § 2 Abs. 13 WpHG war. Die Aufstellung beruht unter anderem auf den Meldungen der inländischen Börsen nach § 17d Abs. 2 FinDAG sowie auf Informationen ausländischer Börsen über dortige Zulassungen. Die nächste Aktualisierung der Aufstellung erfolgt zum Stichtag 01.07.2025. Die Aufstellung wird im Laufe des IV. Quartals 2025 auf die Homepage der BaFin eingestellt.

Bekanntmachungen von Maßnahmen der Bilanzkontrolle

Zusatzinformationen

Mehr zum Thema

Unternehmen, die der Bilanzkontrolle unterliegen

Fachartikel aus dem BaFinJournal "Moderne Aufsicht: Die neue Bilanzkontrolle"

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Veröffentlichungen zum Thema

Be­kannt­ma­chung zur Fried­rich Vor­werk Group SE: Feh­ler­be­kannt­ma­chung für den of­fen­ge­leg­ten Kon­zern­ab­schluss zum 31. De­zem­ber 2022 so­wie den zu­sam­men­ge­fass­ten La­ge- und Kon­zern­la­ge­be­richt für das Ge­schäfts­jahr 2022

Die Finanzaufsicht BaFin hat bei ihrer Prüfung festgestellt, dass der offengelegte Konzernabschluss der Friedrich Vorwerk Group SE zum Stichtag 31. Dezember 2022 und der zusammengefasste Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022 fehlerhaft sind.

Be­kannt­ma­chung zur FCR Im­mo­bi­li­en AG: Prü­fungs­er­geb­nis für den ver­kürz­ten Ab­schluss zum 30. Ju­ni 2020 und den zu­ge­hö­ri­gen Zwi­schen­la­ge­be­richt für das ers­te Halb­jahr 2020

Die Finanzaufsicht BaFin hat die Anlassprüfung abgeschlossen, die sie bei der FCR Immobilien AG zum verkürzten Abschluss zum 30. Juni 2020 und zum zugehörigen Zwischenlagebericht durchgeführt hat. Das Ergebnis: Es gab keine Fehlerfeststellung zu den in der Prüfungsanordnung aufgeführten Anhaltspunkten.

Be­kannt­ma­chung zur FCR Im­mo­bi­li­en AG: Prü­fungs­er­geb­nis für den Kon­zern­ab­schluss zum 31. De­zem­ber 2020 und den zu­ge­hö­ri­gen Kon­zern­la­ge­be­richt für das Ge­schäfts­jahr 2020

Die Finanzaufsicht BaFin hat die Anlassprüfung abgeschlossen, die sie bei der FCR Immobilien AG zum Konzernabschluss 2020 und zum zugehörigen Konzernlagebericht durchgeführt hat. Das Ergebnis: Es gab keine Fehlerfeststellung zu den in der Prüfungsanordnung aufgeführten Anhaltspunkten.

aap Im­plan­ta­te AG: Bi­lanz­kon­trol­le des Kon­zern­ab­schlus­ses zum 31. De­zem­ber 2023 und des zu­ge­hö­ri­gen zu­sam­men­ge­fass­ten La­ge­be­richts für das Ge­schäfts­jahr 2023

Der Finanzaufsicht BaFin liegen konkrete Anhaltspunkte dafür vor, dass die aap Implantate Aktiengesellschaft gegen Rechnungslegungsvorschriften verstoßen hat. Daher hat sie am 3. April 2025 eine Prüfung des Konzernabschlusses der aap Implantate zum Stichtag 31. Dezember 2023 und des zugehörigen zusammengefassten Lageberichts eingeleitet. Hintergrund ist die Erteilung eines Versagungsvermerks durch …

Be­kannt­ma­chung zur ROY As­set Hol­ding SE: Feh­ler­be­kannt­ma­chung für den Kon­zern­ab­schluss zum 31. De­zem­ber 2019 und den zu­sam­men­ge­fass­ten La­ge­be­richt für das Ge­schäfts­jahr 2019

Die Finanzaufsicht BaFin hat bei einer anlassbezogenen Prüfung festgestellt, dass der offengelegte Konzernabschluss zum 31. Dezember 2019 und der zugehörige zusammengefasste Lagebericht für das Geschäftsjahr 2019 der ROY Asset Holding SE fehlerhaft sind.

Alle Dokumente